×

Fehler

[sigplus] Kritischer Fehler: Es ist zwingend erforderlich, daß der Bildordner im relativen Pfad in Bezug zum Stammordner für Bilder liegt.

[sigplus] Kritischer Fehler: Es ist zwingend erforderlich, daß der Bildordner im relativen Pfad in Bezug zum Stammordner für Bilder liegt.

Mühlenfest

Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag. Deswegen findet traditionell zu Pfingsten das beliebte Mühlenfest statt. Alle Besucher sind von Pfingstsamstag bis Pfingstmontag (jeweils ab 10 Uhr) herzlich zur Danstedter Bockwindmühle eingeladen.

Neben einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm bietet der Danstedter Mühlenverein natürlich auch Rundführungen durch die voll funktionsfähige Mühle an. Das Backhaus kann ebenfalls besichtigt werden, in dem das gemahlene Korn zu frischem Mühlenbrot verarbeitet und leckerer Zuckerkuchen gebacken wird.

Rund um die Mühle gibt es ausreichend Sitzgelegenheiten. Für Speis und Trank wird gesorgt. Es gibt wieder das köstliche Schmalzbrot und selbstgebackenen Kuchen sowie den einzigartigen Danstedter Mühlentrunk.

Höhepunkte Pfingsten:

  • an allen drei Tagen ab 10:00 Uhr Mühlenbesichtigungen möglich...
  • Pfingstsonntag
    • Erbsensuppe aus der Gulaschkanone
    • gemütliches Kaffeetrinken und Auftritt von Kalli's knallenden Stallburschen aus Heudeber
    • ab 19 Uhr Tanz unter der Mühle mit DJ Ralf Harms
      • und Versorgung durch Martin's Foodtruck aus Wernigerode
  • Pfingstmontag
    • 10:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst an der Mühle und Posaunenmusik
    • ab 14:00 Uhr (Ende gegen 18 Uhr): Kaffee, Kuchen & mehr bei Live-Musik vom "Harzwald Echo"

Mühlen- und Pfingstfest in Danstedt 2024
>> ... zum Vergrößern Bild anklicken <<

Gottesdienst an Pfingstmontag zum Deutschen Mühlentag in Danstedt 2024
   


Video & Fotos:

Rundflug über das Areal der Danstedter Mühle kurz vor dem Start des Mühlenfestes 2016:

Zum 200-jährigen Jubiläum 2017 mit extra großem Festzelt:

kleine Auswahl an Bilder vom Mühlenfest der letzten Jahre:
{gallery}stories/Muehlenfest{/gallery}

 

 

200 Jahre (1817-2017)

Bockwindmühle von Danstedt



Die ältesten Mühlen sind Bockwindmühlen.

Der Bock, der der Mühle den Namen gibt, stützt den senkrecht stehenden Hausbaum, auf dessen oberen Zapfen über eine mächtige Balkenkonstruktion der gesamte Mühlenkasten drehbar gelagert ist. An dem herausragenden Sterz wird die Mühle in den Wind gedreht.

Gelegentlich wurde der Bock zur Schaffung einer überdachten Lagerfläche ummauert.

Bockwindmühlen wurden auch dort errichtet, wo sie später durch modernere Konstruktionen abgelöst wurden. In größerer Zahl blieben sie nur in Mittel- und Ostdeutschland (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen) erhalten. Ihre Bauweise machte die Bockmühle in idealer Weise für Umsetzungen geeignet. Viele der heute stehenden Mühlen dieser Art standen vorher schon an einem anderen Ort und verrichteten dort ihren Dienst.



Danstedter Bockwindmühle "Mathilde"
Naturparkpreis der Region Harz 2010

Bockwindmühle von Danstedt

Historie:

1817 an diesem Standort erbaut
1835 nach einem Brand am 25.02.1835 wieder errichtet
1934, 1945 & 1956 hatte sie Flügelbrüche
bis 1959 gewerblich genutzt
1988/89 wurde die Mühle restauriert

Die Mühlentechnik der Danstedter Bockwindmühle ist voll erhalten und funktionsfähig:
1 Schrotgang, 1 Mehlgang (Franzose), Vorreinigung, 1 Spitzgang mit Gebläse, 2 Rundsichter, 1 Walzenstuhl 400 (Baujahr 1900) und Aufzug; ehemals Jalousieflügelkreuz, heute Flügel für Besegelung (windgängig)

Sie befindet sich im sehr guten Zustand und ist mit den originalen technischen Einrichtungen von 1835 betriebsfähig.

Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag.
Deswegen findet in Danstedt jedes Jahr zu Pfingsten das große traditionelle Mühlenfest statt.


   Seitenansicht:

   Bockwindmühle Danstedt - Seitenansicht


Mühlenquerschnitt:

Querschnitt der Danstedter Bockwindmühle


Lage:

Bergtor, 38855 Danstedt

51°54'34.2"N 10°53'11.2"E

(51.909501, 10.886448)

https://goo.gl/maps/f3mq15sRh112


Karte:



Die Danstedter Mühle zum "Tag des offenen Denkmals" am 10.09.2017:

Bockwindmühle Danstedt - Tag des offenen Denkmals 2017

 





Mühlenverein Danstedt


Der Mühlenverein Danstedt und seine Mitglieder


Die ältesten Mühlen sind Bockwindmühlen.

Der Bock, der der Mühle den Namen gibt, stützt den senkrecht stehenden Hausbaum, auf dessen oberen Zapfen über eine mächtige Balkenkonstruktion der gesamte Mühlenkasten drehbar gelagert ist. An dem herausragenden Sterz wird die Mühle in den Wind gedreht.

Gelegentlich wurde der Bock zur Schaffung einer überdachten Lagerfläche ummauert.

Bockwindmühlen wurden auch dort errichtet, wo sie später durch modernere Konstruktionen abgelöst wurden. In größerer Zahl blieben sie nur in Mittel- und Ostdeutschland (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen) erhalten. Ihre Bauweise machte die Bockmühle in idealer Weise für Umsetzungen geeignet. Viele der heute stehenden Mühlen dieser Art standen vorher schon an einem anderen Ort und verrichteten dort ihren Dienst.



Danstedter Bockwindmühle "Mathilde"
Naturparkpreis der Region Harz 2010

Bockwindmühle von Danstedt

Historie:

1817 an diesem Standort erbaut
1835 nach einem Brand am 25.02.1835 wieder errichtet
1934, 1945 & 1956 hatte sie Flügelbrüche
bis 1959 gewerblich genutzt
1988/89 wurde die Mühle restauriert

Die Mühlentechnik der Danstedter Bockwindmühle ist voll erhalten und funktionsfähig:
1 Schrotgang, 1 Mehlgang (Franzose), Vorreinigung, 1 Spitzgang mit Gebläse, 2 Rundsichter, 1 Walzenstuhl 400 (Baujahr 1900) und Aufzug; ehemals Jalousieflügelkreuz, heute Flügel für Besegelung (windgängig)

Sie befindet sich im sehr guten Zustand und ist mit den originalen technischen Einrichtungen von 1835 betriebsfähig.

Pfingstmontag ist Deutscher Mühlentag.
Deswegen findet in Danstedt jedes Jahr zu Pfingsten das große traditionelle Mühlenfest statt.


   Seitenansicht:

   Bockwindmühle Danstedt - Seitenansicht


Mühlenquerschnitt:

Querschnitt der Danstedter Bockwindmühle


Lage:

Bergtor, 38855 Danstedt

51°54'34.2"N 10°53'11.2"E

(51.909501, 10.886448)

https://goo.gl/maps/f3mq15sRh112


Karte: